Eine Astsäge ist eine treue und praktische Begleiterin eines jeden Hobbygärtners. Mit dem richtigen Zubehör können damit auch höher liegende Äste ganz einfach auf die gewünschte Länge geschnitten werden. Aber wie alle Gartengeräte und Werkzeuge, benötigt auch eine Astsäge ein wenig Aufmerksamkeit bei der Pflege und Wartung, damit sie lange gute Dienste erweisen kann.

Je nachdem um welche Art von Säge es sich handelt – eine normale Handastsäge, eine elektrische Astsäge, eine Akku- oder eine Motor-Astsäge – kann sich auch der Pflegeaufwand unterscheiden. Wir liefern Ihnen hier einen guten Überblick über die allgemeinen Schritte bei der Pflege von Astsägen.

Astsägen reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:

Als erstes müssen natürlich Vorkehrungen für die persönliche Sicherheit getroffen werden. Wenn Sie eine elektrische Astsäge oder eine Astsäge mit Akku besitzen, dann trennen Sie das Gerät bitte von der externen Stromversorgung bzw. entnehmen Sie den Akku, bevor Sie mit Pflege- oder Wartungsarbeiten beginnen. So vermeiden Sie, dass die Säge ungewollt in Betrieb genommen wird und verringern damit das Verletzungsrisiko.

Nach jeder Verwendung der Astsäge sollte diese von grobem Schmutz und Schnittresten befreit werden. Meistens sollte dies einfach per Hand zu bewerkstelligen sein und die Verwendung von Spülmitteln und anderen Reinigungsmitteln ist oft nicht notwendig. Wahlweise könnten Sie für diese Arbeit auch Arbeitshandschuhe tragen, um die Gefahr von Schnittverletzungen so gering wie möglich zu halten. Achten Sie auch darauf, dass das Sägeblatt ganz trocken ist, bevor Sie das Gerät wieder verstauen, um zu verhindern, dass sich Rost auf den Sägeblättern bildet und die Schneideleistung dadurch stark nachlässt.

Die beweglichen Teile einer Astsäge sollten in regelmäßigen Abständen geschmiert bzw. eingefettet werden, damit Sie weiterhin einwandfrei funktionieren und rund laufen können.

Kleiner Tipp: Wenn ein Schutzköcher oder ein Etui für das Sägeblatt vorhanden ist, dann können Sie diese mit ein wenig Öl befüllen, sodass die Astsäge in einem Ölbad gelagert bleibt. Achten Sie dabei aber unbedingt darauf, dass das Gerät in einer aufrechten Position gelagert wird, damit das Öl nicht auslaufen, und sich über das Gehäuse verbreiten kann.

Astsägen sollen unbedingt an einem trockenen Ort gelagert werden, wo sie keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Damit vermeiden Sie, dass bei motorbetriebenen Modellen die Elektronik zu Schaden kommt, oder dass sich aufgrund von Feuchtigkeit Rost bildet.

Bei Motorastsägen muss auch die Kette in regelmäßigen Abständen geschmiert werden. Dies ist wichtig, da die Kette schnell einen irreparablen Schaden nehmen kann, sollte das Schmieren längere Zeit vergessen worden sein. Es gibt die Möglichkeit, ein Modell mit automatischer Kettenschmierung zu erwerben, so fällt dieser Pflegeaufwand weg. Aber auch bei Astsägen mit automatischer Kettenschmierung muss der Stand des Schmiermittels gewissenhaft überprüft, und wenn nötig, das Schmiermittel nachgefüllt werden.

Sollten Sie eine Abnahme der Schneidleistung Ihres Gerätes bemerken, dann sollte das Sägeblatt nachgeschliffen werden. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, sich einen neuen Sägeaufsatz zu kaufen, aber mit ein paar Handgriffen und Eigeninitiative können Sie die Säge auch selbst nachschleifen. Dazu benötigen Sie lediglich eine Flachfeile, eine Feilkluppe und eine Dreikantfeile.

Sollte es zu einem Funktionsverlust der motorisierten Astsäge kommen, dann empfiehlt es sich, die diversen Wartungsarbeiten von ausgebildetem Fachpersonal durchführen zu lassen. Kennen Sie sich nicht sehr gut mit der Technik des Werkzeugs aus, dann raten wir Ihnen dringend davon ab, das Gehäuse zu öffnen und selbst Hand anzulegen. Vor allem dann, wenn die Herstellergarantie noch in Kraft ist, sollten Sie Ihre Astsäge lieber in ausgebildete Hände weitergeben. Bei diversen Unklarheiten ist natürlich auch die mitgelieferte Gebrauchsanweisung eine gute Informationsquelle für Fragen zur Astsäge.

Die Produktpflege von Astsägen ist in der Regel nicht sonderlich aufwendig und sollte in kurzer Zeit zu bewältigen sein. Die Lebensdauer dieses Werkzeugs hängt aber mit Sicherheit von der richtigen Handhabung und Pflege ab und es zahlt sich aus, hier etwas Zeit zu investieren. Mit diesen Tipps zur Produktpflege von Astsägen sind Sie auf jeden Fall der Aufgabe gewachsen und Ihr Gerät sollte Ihnen noch lange gute Dienste erweisen können.