Inhalte
Kann man das Sägeblatt selbst nachschärfen oder muss ein stumpfes Sägeblatt stets gegen ein neues ausgetauscht werden? Wenn man es nachschärfen kann, wie sollte man dabei am besten vorgehen?
Man kann stumpfe Sägeblätter auch nachschärfen und muss nicht immer gleich einen neuen Aufsatz kaufen. Um das Sägeblatt nachschärfen zu können, darf es aber keine speziell gehärteten Zähne haben. Fürs Nachschärfen benötigt man lediglich eine Flachfeile, eine Feilkluppe und eine Dreikantfeile. Je nach Sägeblattart kann sich die Vorgehensweise ein wenig unterscheiden – aber hier eine kurze, allgemeine Anleitung zum Nachschärfen:
- Die Säge muss zuerst von grobem Dreck befreit werden.
- Dann wird sie in die Feilkluppe gespannt, damit sie gut fixiert ist und nicht verrutschen kann, während man feilt.
- Mit der Flachfeile feilt man waagrecht über die gesamte Zahnreihe hinweg, damit alle Zähne wieder auf dieselbe Länge kommen.
- Nach diesem Schritt sind die Zähne aber abgeflacht und nicht mehr spitz, was natürlich noch geändert werden muss. Am besten Sie nehmen eine Dreikantfeile und feilen jeden Zahn, bis er wieder spitz ist. Nun hat man wieder eine Reihe an gleichlangen und spitzen Zähnen am Sägeblatt.
Mit welchem Öl-Benzin Gemisch werden Astsägen betrieben?
Prinzipiell kann es hier geringe Unterschiede bei den einzelnen Modellen geben und Sie sollten aus diesem Grund immer die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zu Hand nehmen. Meistens sind Motor-Astsägen allerdings mit einem 2-Takt Motor ausgestattet, der mit einem Kraftstoff Gemisch von 1:40 betrieben werden sollte.
Sind Teleskop Astsägen abwinkelbar oder ist der Sägekopf selber verstellbar, sodass man bei der Arbeit in der Höhe flexibler ist?
Um eine möglichst hohe Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten und das Arbeiten mit der Astsäge so angenehm wie möglich zu gestalten, gibt es bei beinahe allen Teleskop Astsägen auch die Möglichkeit einen Winkel am Sägekopf einzustellen. Das ist überaus praktisch und kann die Gartenarbeit für den Nutzer enorm erleichtern.
Können Akku-Astsägen auch mit Kabel betrieben werden und sind die Akkus in der Regel austauschbar, sodass man z.B. mit einem Wechsel-Akku mehr oder weniger ununterbrochen arbeiten kann?
Prinzipiell werden nur rein elektrische Astsägen mit einem Kabel betrieben. Der große Vorteil einer Akku-Astsäge ist das hohe Maß an Bewegungsfreiheit, da kein Kabel vorhanden ist. Damit man aber länger arbeiten kann, als das die Laufzeit eines Akkus ermöglicht, kann man sich auch Wechsel-Akkus besorgen, um auf diese Weise ohne Unterbruch arbeiten zu können.
Können die Teleskopstangen mit unterschiedlichem Zubehör ausgestattet werden, das heißt kann zum Beispiel das Sägeblatt gegen ein Schneidewerkzeug ausgetauscht werden?
Viele Teleskopstangen sind mit einem einfachen Stecksystem ausgestattet und dadurch mit unterschiedlichen Aufsätzen kompatibel. Es handelt sich dabei um ein Multifunktionsgerät.
Welches sind die wichtigsten Kernmerkmale einer Astsäge?
Eine Astsäge ist eine Art Baumsäge, mit der auch größere Äste einfach abgeschnitten werden können. Das Schneideblatt ist in der Regel gezahnt und hat eine durchschnittliche Länge von ca. 12 – 15 cm.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten bei der Arbeit mit einer Astsäge getroffen werden?
Prinzipiell sollte man bei der Arbeit mit Astsägen immer vorsichtig sein, da man sich an den scharfen Sägeblättern bei Unachtsamkeit, leicht verletzen kann. Vor allem beim Reinigen oder Wechseln des Sägeblatts ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten. Wenn Sie höher liegende Äste mit einer Astsäge abschneiden, dann müssen Sie berechnen, wo der Ast zu Boden fällt und sich rechtzeitig aus der Gefahrenzone begeben. Außerdem ist es bei Motor-Astsägen sehr zu empfehlen, eine Schutzbrille und eventuell einen Gehörschutz zu tragen, da die Geräuschbelastung über längere Zeit hinweg relativ hoch sein kann.